Fallbeispiele / Case Studies erfolgreicher Coaching-Projekte


1. Executive Coaching während einer Unternehmenstransformation

Ausgangssituation
Ein internationaler Baukonzern befindet sich in einem strategischen Transformationsprojekt. Herr F. ist technischer Leiter einer Dependance und spürt die Überlastung seiner Mitarbeiter. Er möchte sie während dieses Veränderungsprozesses unterstützen, merkt jedoch, dass er mit seinem bisherigen Kommunikations- und Führungsstil an seine Grenzen kommt. Deshalb entscheidet er sich für Coaching. Nach den ersten Gesprächen wird deutlich, dass er speziell an seiner Ungeduld, den dahinterliegenden Haltungen (intrinsischer Leistungsdruck) und Reaktionen in bestimmten Situationen arbeiten möchte.

Coaching-Ziele

  • Als Führungskraft den eigenen überforderten Führungskräftekreis besser in deren Aufgaben unterstützen
  • Als Führungskraft Ruhe und Kraft in Diskussionen einbringen, statt selbst in Details abzutauchen
  • Als Leiter den Fokus wieder mehr auf strategische Belange als auf operatives Tagesgeschäft und „Feuerwehr-Einsätze“ legen
  • Eigene Ungeduld in den Griff bekommen

Methoden

  • Aufnahme der aktuellen Organisations- / Teamkonstellation
  • Systemische Interventionen und Arbeit mit Schlüsselsituationen
  • Ausprobieren neuer / alternativer Verhaltensstrategien
  • Ausarbeiten eines „Action Plans“
  • Reflektieren und Verankern der neuen Strategien

Mehrwert

  • Klarheit über eigene Verhaltensmuster, dahinterstehende Werte und Einstellungen
  • Neue Einstellung in Bezug auf intrinsischen Leistungsdruck
  • Konkrete Verhaltensalternativen für bestimmte Situationen (v.a. bei Leistungsdruck)

Umfang: 6 Sitzungen über 3 Monate

2. Coaching eines neuen Managers mit Herausforderungen im Team

Ausgangssituation
Hr. B. startete vor einigen Monaten als Country Manager in einem familiär geführten Sportartikelhersteller nachdem er mehrere Jahre als Key Account Manager in einem US-amerikanischen Konzern mit straffem kennzahlenorientiertem Führungsstil gearbeitet hat. In der neu geschaffenen Landesorganisation hat er sich ein Sales und Marketing Team aufgebaut. Aufgrund kritischer Rückmeldungen aus dem Team und zunehmenden Herausforderungen bei der operativen Führung entscheidet er sich für ein systemisches Business Coaching.

Coaching-Ziele

  • Unterstützung beim Onboarding in die neue Rolle als Führungskraft
  • Klarheit über eigene Rolle und Verantwortung auch in Abgrenzung zum Team
  • Adaption des Führungsstils, v.a. des eigenen Tempos an das neue Unternehmen und dessen Kultur
  • Mehr Sicherheit und Kontinuität bei Entscheidungen
  • Klare, einheitliche Kommunikation ans Team
  • Nachhaltiger Umgang mit eigenen Ressourcen und denen des Teams

Methoden

  • Strukturierte Analyse des Mitarbeiterfeedbacks
  • Systemische Spiegelung der Situation und eigener Verhaltensmuster als neu eingestellte Führungskraft
  • Reflexion der Stärken im Team mittels verschiedener Ansätze (u.a. 9 Levels, DISG)
  • Ableitung von Führungsaufgaben zur Stärkung des Teams
  • Identifikation blinder Flecken und Entwicklungsfelder
  • Erarbeiten von Alternativen zur Reduzierung des eigenen Tempos
  • Ausprobieren neuer Verhaltensweisen zum nachhaltigen Einsatz der eigenen Energie
  • Vorbereiten wichtiger Teammeetings und anschließende Reflexion

Mehrwert

  • Bewusstsein über eigene Sozialisation als Mitglied einer Unternehmerfamilie und den Erfahrungen im vorigen Unternehmen in Bezug auf eigene Werte, Antreiber, Verhalten und Kommunikation als junge Führungskraft
  • Klarheit über eigene Stärken und der der Teammitglieder
  • Verbesserter Einsatz vorhandener Stärken
  • Repertoire an Methoden für Kommunikation, Moderation, Feedback und Partizipationsmöglichkeiten als Führungskraft

Umfang: 9 Sitzungen über 6 Monate

3. Senior Level Coaching zu Persönlichkeitsentwicklung und Führungsstil

Ausgangssituation
Fr. W. ist erfolgreiche Managerin in der Beratung und angehende Partnerin. Sie weiß um ihre Erfahrungen und Erfolge, dennoch bremsen sie manchmal Selbstzweifel im Umgang mit Mitarbeitern. Insbesondere dann, wenn sie vor schwierigen Führungssituationen steht oder kritisches Entwicklungsfeedback gibt. Fr. W.‘s Motivation für das Coaching ist der Wunsch nach nachhaltiger, individueller Persönlichkeitsentwicklung als Führungskraft.

Coaching-Ziele

  • Entwicklung eines klaren, authentischen Führungs- und Kommunikationsstils
  • Mehr Selbstsicherheit bei Entwicklungsgesprächen und Feedback
  • Mehr Vertrauen auf eigene Intuition und Erfahrung im Umgang mit schwierigen Situationen und Interaktionspartnern
  • Mehr Verantwortung abgeben und delegieren, statt Themen der Mitarbeiter zu übernehmen

Methoden

  • Strukturierte Lebenslauf- und Berufsanalyse nach den NLP Ebenen: Prinzipien, Werte, Verhalten, Vorbilder, Kompetenzen, Umweltfaktoren usw.
  • Schaffen von Klarheit über bestehenden und erwünschten Führungs- und Kommunikationsstil
  • Systemische Aufstellungsarbeit für tiefere Erkenntnisse neben der sachlich-analytischen Reflexion
  • Provokative Interventionen zum Spiegeln von Verhaltensmustern und Aufzeigen von blinden Flecken
  • Übungen zu Feedbackverhalten und Kommunikation
  • Identifizieren und Reframing eigener Glaubenssätze und Antreiber
  • Wertschätzungsrituale zum Anerkennen eigner Stärken

Mehrwert

  • Anerkennung eigener Stärken
  • Neue Haltung zum eigenen Führungsstil
  • Verhaltensstrategien für herausfordernde (Personal-)Situationen
  • Konkrete Methoden für entwicklungsorientiertes Mitarbeiterfeedback

Umfang: 11 Sitzungen über 10 Monate

4. Karriere- und Work-Life-Balance Coaching einer weiblichen Führungskraft

Ausgangssituation
Fr. S. ist nach der Rückkehr aus Ihrer Elternzeit seit einigen Monaten in der Funktion als Head of Finance in einem Unternehmen im Digitalbereich mit sich rasch ändernden Herausforderungen. Fr. S. hat drei Kinder und arbeitet Vollzeit. Ihr Mann ist ebenfalls erfolgreich in Vollzeit tätig. Zusätzlich zu ihrer Tätigkeit als Head of Finance übernimmt Fr. S. Aufgaben des Interims-COOs. Frau S. wünscht sich eine sichtbarere Rolle auf Vorstandsebene, Hilfestellung beim nächsten Karriereschritt sowie ein ausgeglicheneres Zeit-Aufwand-Verhältnis.

Coaching-Ziele

  • Schaffung einer klareren und sichtbareren Rolle
  • Mittelfristige Übernahme der COO Funktion
  • Vereinbarkeit der beruflichen Ziele mit privat-familiären Zielen

Methoden

  • Reflektion der aktuellen Rolle und Wahrnehmung im Unternehmen
  • Schaffen von Klarheit über eigene Ziele, Werte und Glaubenssätze
  • Entwickeln taktisch-strategischer Ansatzpunkte zur Verfolgung des Karriereziels
  • Finden von Ressourcen und Möglichkeiten zur Verbesserung der akuten Zeitknappheit
  • Spiegeln unbewusster Kommunikationsmuster
  • Vorbereitung wichtiger Verhandlungen inkl. Übungen zur Kommunikation

Mehrwert

  • Klarheit über Verhaltensmuster und dahinter liegenden Glaubenssätzen
  • Verhandlungs- und Kommunikationsstrategien für eigene Karriere
  • Konkrete Maßnahmen zum Erreichen der Ziele

Umfang: Digitales Coaching über 4 Monate

5. Elternzeit-Coaching einer berufstätigen Mutter

Ausgangssituation
Seit der Geburt ihres Kindes fühlt sich Fr. H. vermehrten Selbstzweifeln ausgesetzt. Die erfahrene Teamleiterin war davor voller Selbstbewusstsein und meisterte schwierigste Situationen. Jetzt fühlt sie sich schneller überfordert und teilweise kraftlos. Da sie ihren Wiedereinstieg ins Berufsleben plant, möchte sie dieses Thema im Coaching angehen sowie Klarheit für ihre weitere berufliche Karriere gewinnen.

Coaching-Ziele

  • (Wieder-)Finden des eigenen Selbstwertgefühls und Kraft
  • Ausloten beruflicher Möglichkeiten beim Wiedereinstieg in Bezug auf neue familiäre Prioritäten und veränderte Bedingungen beim aktuellen Arbeitgeber

Methoden

  • Zirkuläres Hinterfragen über aktuelle Selbstzweifel und Kraftlosigkeit
  • Systemische Arbeit mit inneren Teilen um neue, verborgene oder stumme Teile anzuhören
  • Reframing und Perspektiv-Wechsel-Übungen zur Betrachtung der eigenen und gesellschaftlichen Anforderungen an die neue Rolle als Mutter
  • Systemische Glaubenssatzarbeit
  • Ableiten von Maßnahmen zur Entlastung während des Wiedereinstiegs

Mehrwert

  • Klarheit über interne und externe Ursachen des Selbstzweifels
  • Gestärktes Selbstbewusstsein als berufstätige Mutter
  • Neuer Glaubenssatz und „Erlauber“ für weitere Entscheidungen
  • Energie und Tatendrang für nächste Schritte

Umfang: 4 Sitzungen in 3 Monaten

6. Team-Coaching: Führungskräfte-Workshop zur Verbesserung der Zusammenarbeit

Ausgangssituation
Das neu zusammengesetzte Führungsteam eines erfolgreichen Start-ups besteht aus sieben Personen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Charakteren. Teilweise haben sie unterschiedliche Sichtweisen und Herangehensweisen in Bezug auf strategische und operative Ziele. Aufgrund zunehmender Abstimmungs- und Kommunikationsschwierigkeiten wurde von den beiden Gründern ein gemeinsamer Führungskräfte-Workshop beauftragt.

Coaching-Ziele

  • Klärung der Erwartungen aller Führungskräfte an Zusammenarbeit, Kommunikation und Führung
  • Verbesserung der Kommunikation miteinander
  • Beschleunigung von Entscheidungen
  • Stärkung des Wir-Gefühls

Methoden

  • Strukturierte Einzelinterviews
  • 2-tägiger Führungskräfte Workshop mit Design Thinking Methoden zum kreativen Herausarbeiten von Zielen, Lösungsvorschlägen und Maßnahmen
  • Follow-up Meeting zur Prüfung des Umsetzungsstatus

Mehrwert

  • Definierte Führungsleitlinien
  • Spielregeln für Kommunikation und Kooperation
  • Maßnahmenplan zur Ausgestellung der Entscheidungsprozesse

Umfang: Interviews, Workshop und Follow-up Meeting über 8 Wochen